Das Referat Migration und Gesundheit hat mehrere Aufgaben.
Den Kern der Arbeit bildet das seit 1993 bestehende Gesundheitsprogramm für Asylsuchende, Flüchtlinge und Spätaussiedler in Bremer Gemeinschaftsunterkünften. Es handelt sich dabei um ein ärztliches Untersuchungs- und Behandlungsangebot, das den Abbau von Zugangsbarrieren, größere Effektivität bei der Behandlung von Erkrankungen und Standards der Unterbringung zum Ziel hat. Das Gesundheitsprogramm war Vorbild für viele andere deutsche Städte.
In drei Wohnheimen für Flüchtlinge und Asylbewerber finden zur Zeit regelmäßige ärztliche Sprechstunden statt.
Seit 2003 wird der Schwerpunkt Ältere und pflegebedürftige Migrantinnen und Migranten bearbeitet. Wie bundesweit gibt es unter älteren Migrantinnen und Migranten auch in Bremen große Informationslücken zu wichtigen Versorgungsaspekten, vor allem zu Sozialversicherungen, Gesundheit und Krankheit im Alter, Strukturen und Möglichkeiten der Altenhilfe. Deshalb befassen wir uns mit der Erarbeitung muttersprachlichen Informationsmaterials in türkischer und russischer Sprache. Dies sind die größten Zuwanderergruppen unter älteren Migrantinnen und Migranten in Bremen. Die Informationen werden kostenlos an Ältere Migrantinnen und Migranten selbst oder an Multiplikatoren verteilt.
Wir beraten andere Dienststellen und Einrichtungen in Bremen zu Fragen von Migration und Gesundheit. Dazu gehören auch Fortbildungsveranstaltungen in Zusammenarbeit mit freien Trägern und Initiativen.
Wir beteiligen uns an Projekten auf kommunaler, überregionaler und internationaler (EU-) Ebene. Beispiele sind der bundesweite Arbeitskreis Migration und öffentliche Gesundheit der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, der Gesundheitswegweiser für Migrantinnen und Migranten in Bremen (pdf, 365.6 KB) und Bremerhaven (pdf, 167.1 KB) und die Entwicklung verschiedener Präventionsprogramme in Kooperation mit den anderen Arbeitsbereichen des Gesundheitsamtes. Auf Initiative des Referates Migration und Gesundheit hatte das Gesundheitsamt einen Dolmetscherdienst für Migrantinnen und Migranten für den Gesundheitsbereich in Bremen eingerichtet.
Nähere Informationen zum Angebot der Performa Nord: Dolmetscherdienst Bremen
Wenn Sie mehr über das Referat Migration und Gesundheit erfahren möchten, schauen Sie bitte in unsere Veröffentlichungen. Weiterführende Informationen erhalten Sie auch über ausgewählte Links, die wir für Sie zusammengestellt und kommentiert haben.
Sie erreichen uns
Montag bis Freitag von 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Ergebnisse einer Umfrage bei Arztpraxen im Land Bremen. Vorschläge und Lösungsansätze.
Veröffentlichung des MediNetz Bremen in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt Bremen und mit Unterstützung der Bremischen Evangelischen Kirche, 2008
download