Der menschliche Körper ist in der Lage seine Körpertemperatur selbst zu regulieren und konstant zu halten. Chronische Erkrankungen können diese Wärmeregulation erheblich beeinträchtigen. Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Atemwegserkrankungen (zum Beispiel COPD, Asthma), Nierenerkrankungen, Diabetes oder neurologischen Erkrankungen wie Multiple Sklerose oder Parkinson sind besonders gefährdet.
Der Körper reagiert auf die Hitze mit der Erweiterung der Blutgefäße. Dadurch sinkt der Blutdruck, sodass Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen besonders Acht geben müssen. Die Einnahme blutdrucksenkender Medikamente verstärkt diesen Effekt. Bei einem kranken Herzen ist die Wärmeregulation für den Körper deutlich anstrengender. Es wird mehr Energie benötigt, übermäßige Wärme über die Haut abzugeben und so den Körper zu kühlen.
Durch Hitze und UV-Strahlung verschlechtert sich die Luftqualität. Die Konzentration von Schadstoffen wie Feinstaub oder Ozon in der Luft nimmt zu. Gleichzeitig kann Trockenstress dazu führen, dass sich das Freisetzen von Pollen verändert. All das reizt die Atemwege und belastet Menschen mit Atemwegserkrankungen während Hitzeperioden zusätzlich.
Durch die verstärkte Belastung des gesamten Körpers muss auch die Lunge vermehrt Sauerstoff aufnehmen und Kohlenstoffdioxid abgeben. Das ist durch dir Grunderkrankung an sich meist schon sehr eingeschränkt möglich.
Bei Dialyse-Patienten ist die Urin-Produktion eingeschränkt oder nicht mehr vorhanden. Die Körperflüssigkeit wird also nicht über den Urin ausgeschieden, sondern über die Haut und durch die Dialyse. Allgemeine Empfehlungen zum Trinkverhalten gelten daher nicht für Menschen mit Nierenerkrankungen. Hier ist eine rechtzeitige Absprache mit dem dialysierenden Arzt notwendig.
Stoffwechselerkrankungen, wie zum Beispiel Diabetes, können die Anpassung des Körpers an die Hitze einschränken. Das Schwitzen und die Wärmeabgabe durch Erweiterung der Blutgefäße funktionieren langsamer und schlechter als bei gesunden Menschen. Bei älteren Diabetes-Patienten kommt hinzu, dass das Durstgefühl nachlässt. Durch zu wenig Flüssigkeit erhöhen sich wiederum die Blutzuckerwerte.
Die Erweiterung der Blutgefäße hat außerdem zur Folge, dass sich das Insulin schneller als üblich im Körper verteilt. Dies kann eine Unterzuckerung zur Folge haben.
Hitze kann bei Patienten mit einer neurologischen Erkrankung eine vorübergehende Verschlechterung der neurologischen Symptome auslösen. Eine neurologische Erkrankung kann oft dazu führen, dass Denken und Beweglichkeit eingeschränkt sind. Beides macht es schwieriger, sich an die Hitze anzupassen. Einige Medikamente zur Behandlung neurologischer Erkrankungen beeinträchtigen die Wärmeregulation des Körpers.
Zusätzlich zu unseren allgemeinen Tipps können Sie sich so vor Hitze schützen: