Der Körper einer Schwangeren verändert sich durch die Schwangerschaft. Um das ungeborene Baby optimal zu versorgen, erhöht sich das Blutvolumen der Schwangeren und das Herz-Kreislauf-System wird stärker beansprucht. Hitze belastet den Kreislauf zusätzlich, denn der Körper reagiert auf die Hitze mit einer verstärkten Durchblutung der Haut. Auf diese Weise gibt der Körper die überschüssige Wärme ab. Das kann bei Schwangeren zu niedrigem Blutdruck und Schwindel führen. Eine weitere Folge sind geschwollene Beine und Füße.
Auch die Atmung kann eingeschränkt sein, da die Lunge durch das Kind weniger Platz hat.
Hitze führt dazu, dass der ohnehin schon höhere Flüssigkeitsbedarf während der Schwangerschaft noch weiter ansteigt. Gleichzeitig schwitzen Schwangere stärker. Wird dieser Flüssigkeitsverlust nicht rechtzeitig durch ausreichendes Trinken ausgeglichen, kann es leicht zu einem Flüssigkeitsmangel und einem Elektrolytverlust kommen.
Zusätzlich zu unseren allgemeinen Tipps können Sie sich als Schwangere so vor Hitze schützen:
Babys und insbesondere Neugeborene sind noch nicht vollständig in der Lage ihre Körpertemperatur selbst zu regulieren und konstant zu halten. Das Verhältnis von Körperoberfläche zu Körpergewicht ist bei kleinen Kindern größer als bei Erwachsenen. Aus dem Grund verlieren sie schneller Flüssigkeit durch Schwitzen und überhitzen schneller. Zudem haben sie oft keinen oder wenig Durst, können den Durst noch nicht äußern und vergessen beim Spielen das Trinken.
Flüssigkeitsmangel bei kleinen Kindern erkennen Sie an diesen Anzeichen:
Bereits eine leichte Überhitzung kann zu Gereiztheit, Hautrötung, Trägheit oder Fieber führen. Im schlimmsten Fall drohen Kreislaufzusammenbrüche oder Hitzschlag.
Insbesondere bei Babys und Kleinkindern muss auf die Sonneneinstrahlung geachtet werden. Die Sonnenstrahlen enthalten UV Strahlung, auf die die Haut besonders empfindlich reagiert. Die Haut von Babys ist noch sehr dünn und hat keinen eigenen Sonnenschutz. Wenn die Haut bereits im Kindesalter zu viel UV-Strahlung ausgesetzt ist, erhöht sich das Risiko im Laufe des Lebens an Hautkrebs zu erkranken. Deswegen ist Vorbeugung wichtig.
Das Risiko für einen Sonnenstich ist bei Babys und Kleinkindern noch um ein Vielfaches höher als bei Erwachsenen.
Zusätzlich zu unseren allgemeinen Tipps können Sie Babys und Kleinkinder so vor Hitze schützen: